Warum knirscht das Kind mit den Zähnen?

Zunächst sollten Sie speziell über Bruxismus sprechen - unwillkürliche Kontraktion der Kaumuskulatur, die beim Menschen das Zähneknirschen verursacht.. Leider knirschen mehr als 15% der Bevölkerung der ganzen Welt im Traum ständig mit den Zähnen. Es gibt mehrere Gründe für diese Krankheit, und jede von ihnen sollte diskutiert werden.
Am häufigsten beginnt das Kind im Alter von 1 bis 5 Jahren seine Zähne zu mahlen.. Normalerweise verschwindet Bruxismus im Alter von 7 Jahren, aber dafürFür eine lange Zeit können die Zähne des Kindes ziemlich leiden. Auch sollte erwähnt werden, dass es für Mütter und Väter nicht notwendig ist, sich Sorgen zu machen, wenn ein Kind seine Zähne nicht mehr als 10 Sekunden in der Nacht zermahlt. Dieses Phänomen ist bei allen Menschen sehr verbreitet. Aber wenn das Quietschen der Zähne viel länger dauert, sollten Sie bereits einen Arzt aufsuchen.
Also, warum knirscht das Kind seine Zähne? Nachts können die Muskeln der Kaumuskulatur unwillkürlich vom Kind kontrahiert werden, weil seine Zähne reißen.. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zahnfleisch entzündet und juckt. So versucht das Kind, im Traum Unbehagen loszuwerden, auch wenn es nicht zur selben Zeit aufwachen kann. Das Kratzen der Zähne bei älteren Kindern kann auch mit einer Malokklusion einhergehen. Auch verschiedene Pathologien der Gelenke und Defekte in der Struktur des Gesichtsskeletts können zu Bruxismus führen.
Die meisten quietschenden Zähne in einem Traum weist auf eine nervöse Überanstrengung des Kindes hin.. Sie mögen denken, dass Ihr Baby absolut istsorglos. Woher kommen solche mentalen Erfahrungen? Das Nervensystem braucht nicht durch verschiedene Störungen überfordert zu sein. Eine einfache erhöhte Aktivität eines Kindes vor dem Schlafengehen kann seine Ruhe negativ beeinflussen. Aber vergessen Sie nicht, dass Ihr Baby verschiedene kleinere Probleme zu nah am Herzen nehmen kann. Zum Beispiel haben Sie sich mit Ihrem Mann gestritten, und das Kind hat Ihren Streit in hohen Tönen gehört. Sie wissen, dass alles bereits erledigt ist, aber das Baby kann diese unangenehme Situation noch erleben. Stresssituationen können auch einen Besuch im Kindergarten (besonders in den ersten Wochen) und sehr strenge Strafen nach sich ziehen.
Vergiss nicht, dass Bruxismus nicht nur ein unangenehmes Knarzen der Zähne in der Nacht ist. Diese Erkrankung führt dazu, dass fortschreitende Schmerzen im Kiefer beginnen, weil das Kiefergelenk abnutzt. Auch Zähne sind sehr stark betroffenSie lockern sich auf und brechen, und die Siegel fallen aus. Zahnschmelz ist dünner, was zu einer Empfindlichkeit der Zähne führt.
Wenn Sie diese Krankheit nicht rechtzeitig behandeln, das Kind wird bald ernsthafte Probleme mit den Zähnen haben.. Versuchen Sie, die emotionaleBelastung des Kindes. Um dies zu tun, versuchen Sie sicherzustellen, dass für eine Stunde vor dem Schlafengehen das Kind entspannt war. Versuchen Sie eine entspannende Massage oder Übung. Sie können dem Baby auch empfehlen, eine Karotte oder einen Apfel zu essen. Und achten Sie darauf, das Kind mit genügend Wasser zu versorgen.
Sie können versuchen, mit dem Kind über seine Erfahrungen und Gefühle zu sprechen... Lass ihn teilen, was ihn gerade stört. Es ist auch nützlich für Sie zu wissen, was Ihr Baby isst. Auf diese Weise schaffen Sie eine Atmosphäre des Vertrauens und des Komforts. Es kann ja sein, dass der Grund für das Knarren der Zähne in einem Traum in der mangelnden elterlichen Aufmerksamkeit liegt.
Aber wenn das Knacken der Zähne in der Nacht bereits in eine chronische Form übergegangen ist, Sie sollten zuerst auf den Zustand der Zähne achten.. Einmal im Monat besuchen Sie immer den Zahnarzt. Sagen Sie Ihrem Arzt, dass Ihr Kind Bruxismus hat, damit der Zahnarzt die richtige Behandlung wählen kann. Der Arzt kann auch empfehlen, spezielle Zahnreifen zu verwenden, die das Kratzen minimieren. Aber es ist erwähnenswert, dass das Kind nicht aufhört, seine Zähne zu reiben. Deshalb konsultieren Sie mit dem Zahnarzt, welche anderen Methoden die Zähne des Kindes schützen können.














