Turiner Pferd

Der Film "Turiner Pferd" beginnt mit einem Prolog, in dem wir in die italienische Stadt Turin gebracht werden. 3. Januar 1889 auf der Turin Street passiert seltsames Ereignis.. Der Kutscher peitschte sein altes Pferd, das nicht aufstehen wollte. Plötzlich eilte ein teuer gekleideter Herr zum Pferd und umarmte sie am Hals.
Der Passant wurde gezwungen, das Pferd loszulassen undnahm nach Hause. Es stellte sich heraus, dass der Mann mit dem Verstand bewegte. Die restlichen elf Jahre seines Lebens verbrachte er im Krankenhaus für psychisch Kranke. Dieser Mann war kein anderer als der berühmte deutsche Philosoph Friedrich Wilhelm Nietzsche...
Von diesem Punkt an geht seine Geschichte auf der zweitenPlan, und die Erzählung konzentriert sich auf den Besitzer des Pferdes, den armen Bauern, seine Tochter und natürlich das Pferd selbst. Das Tier hilft seinen Herren, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, aber das Pferd ist alt, und wenn es stirbt, werden der Bauer und seine Tochter ohne einen Lebensunterhalt verlassen. Wie wird das tragische Geschichte?
Der Film "Turin Horse" erhielt den Preis "Silberbär"Beim 61. IFF in Berlin (Großer Preis der Jury). Bel Tarr nannte ihn den Film über den Tod, geboren aus tiefem Schmerz, der von allen Menschen, die zum höchsten Grad verurteilt werden, ständig erlebt wird.
Informationen zum Film
Titel: Turiner Pferd
Originaltitel: Ein Torinói Ló
Jahr: 2011
Land: Ungarn, Deutschland, Schweiz, Frankreich, USA
Genre: Drama
Regie geführt von: Bela Tarr, Agnes der Festung
Autor (en) des Szenarios: Bela Tarr, Laszlo Krasnahorcai
Besetzung: Janos-Festung, Mihai Kormosh, Erica Bock, Pferd Ricsi
Weltpremiere: 15. Februar 2011 (im Rahmen des Haupt-Wettbewerbsprogramms des 61. Berliner IFF)
Premiere in der Russischen Föderation: 15. März 2011
Dauer: 146 Minuten
Trailer zum Film "Turin Horse"













