Wer wird die Präsidentschaftswahl in Frankreich im Jahr 2017 gewinnen: Vorhersagen von Astrologen und Hellsehern, Vorhersagen von Buchmachern
Präsidentschaftswahlen vor der Wahl in Frankreichist kurz vor der Fertigstellung. Die erste Wahlrunde für das französische Staatsoberhaupt findet am 23. April statt, die zweite am 7. Mai. Diese zwei Tage entscheiden über das Schicksal nicht nur der Franzosen, sondern beeinflussen auch das politische, wirtschaftliche und soziale Leben vieler Länder. Russland verfolgt mit Interesse das Ergebnis der bevorstehenden Wahlen in Frankreich. Ihre Prognosen für den Gewinner werden von politischen Experten, Buchmachern, Astrologen und Hellsehern gemacht. Wie verteilten sie die Positionen und Bewertungen der Präsidentschaftskandidaten? Wer wird ihrer Meinung nach die Präsidentschaftswahl 2017 in Frankreich gewinnen?
Französische Präsidentschaftswahlen: Buchmacherprognosen
Inländische und ausländische Buchmacher entfielenihre Prognosen der Ergebnisse der französischen Präsidentschaftswahl, verlassen sich auf die Einsätze. Das Interesse der Russen an diesem politischen Ereignis hat in den letzten zwei Wochen deutlich zugenommen. Vertreter von russischen Buchmachern merken an, dass ihre Kunden die "Wahl" des Geldes nicht bedauern, deren Beträge sogar sportliche Quoten übersteigen. Die Popularität der Kandidaten für die Präsidentschaft von Frankreich kann unter Berücksichtigung der folgenden Prozentsatz der Sätze zusammengestellt werden:
35% - Francois Fillon;
23% - Marin Le Pen;
20% - Emmanuelle Macron.
Der wichtigste Favorit für den Posten des französischen Präsidenten sind die Buchmacher von Russland namens Macron. Für ihre Kunden ermittelten sie die Raten für folgende Faktoren:
Emmanuel Macron - 1.70;
Marin Le Pen - 3,50;
Francois Fillon - 4.80.
Die Koeffizienten für die Zinssätze internationaler Unternehmen wurden auf die gleiche Weise verteilt, und der Führer unter den Kandidaten für die Präsidentschaft wird auch Emmanuel Macron genannt.
So prognostizieren die Buchmacher die PräsidentschaftswahlenWahlen von Frankreich heute. Im Dezember letzten Jahres belegte die Position von Macron in diesem Ranking jedoch niedrige Positionen. Laut dem Pressedienst des internationalen Buchmacherbüros Pari-Match führte er nicht, sondern schloss die ersten drei mit einem Koeffizienten von 6. Die zweite Position gehörte Madame Le Pen (3,25), und die erste wurde von François Fillon (1,5) besetzt. Wie Sie sehen können, sind die Namen der Favoriten unverändert, nur die Orte ihres Primats ändern sich. Im Prozentsatz der Analysten des Unternehmens war die Wahrscheinlichkeit, diese Kandidaten zu gewinnen, wie folgt:
Emmanuelle Macron - 57%;
Marin Le Pen - 21,5%;
Francois Fillon - 13%.
Emmanuel Macron heißt der GewinnerPräsidentschaftswahlen und das OpinionWay Institute. Am 18. April veröffentlichte das Unternehmen seine soziologische Umfrage, nach der Emmanuel Macron (23%) in der ersten Runde gewinnen wird und Marin Le Pen (22%) mit einem Prozent Unterschied hinter sich lässt. Der dritte Platz geht an Francois Fillon (20%). Der Sieg in der zweiten Runde wird auch Macron übernehmen. Sein Präsident will 64% der Franzosen sehen, während Marin Le Pen nur 36%.
Wer wird der neue Präsident von Frankreich nach der Wahl von 2017 sein: Vorhersagen von Astrologen und Hellsehern
Während politische Experten und Meinungsumfragen bestimmenDer zukünftige Führer der Präsidentschaftswahlen in Frankreich, Astrologen, Hellseher und Propheten auf der ganzen Welt bauen ihre Bewertungen. Einige nennen den spezifischen Namen des potentiellen Landesvorstehers, andere sehen nur die Qualitäten, die er haben wird, und andere bestimmen, wie das Wahlergebnis Frankreich und seine außenpolitische Position beeinflussen wird.
Valeks Buyak
Hellseher und Teilnehmer der achten Staffel von "BattleWahrsager, die die französischen Wahlen "erraten". In seinem Blog teilte Battlemage seine eigene Bewertung mit den Lesern, in denen die Wahrscheinlichkeit, den erforderlichen Stimmenanteil zu sammeln, wie folgt verteilt wurde:
Erster Platz: Republikaner Francois Fillon (80% Wahrscheinlichkeit).
Zweitens: Makron und Marin Le Pen Anteil (jeweils 60% Wahrscheinlichkeit).
Drittens: Sozialist Benois Amon (40% Wahrscheinlichkeit).
Vierter Platz: Jean-Luc Melanchon, Mitglied des Europäischen Parlaments (20% Wahrscheinlichkeit).
Was die Wahrscheinlichkeit angeht, einen Präsidenten zu wählenEine Runde, dann gibt Valex 40% für die Tatsache, dass das Staatsoberhaupt in der ersten Runde bestimmt wird, und dass das Land zwei Wahlphasen braucht. Solch niedrige Sätze, er kann den spezifischen Grund nicht erklären, gibt nur zu, dass dies durch äußere Faktoren beeinflusst werden kann (Tod eines Präsidentschaftskandidaten, Terroranschläge, etc.)
Vlad Ross
Ein beliebter Astrologe nannte einen bestimmten NamenPräsident - Alain. Es ist ein Mann mit diesem Namen, den er an der Spitze von Frankreich sieht. Bis vor kurzem hätte man ahnen können, dass der Bürgermeister von Bordeaux, Alain Juppé, die Alternative zu François Fillon genannt wurde. Anfang März berief der Kandidat jedoch eine Notfallkonferenz ein und weigerte sich, am Präsidentschaftsrennen teilzunehmen. Ob Ross einen Fehler gemacht oder die Himmelskörper missverstanden hat, wird nach der Wahl bekannt werden.
Michel Nostradamus sagt voraus, wer die Wahlen 2017 in Frankreich gewinnen wird
Ein autoritativer französischer Astrologe sah vorausunerwartete Ergebnisse der bevorstehenden Wahlen. Seine Interpretationen der Sternenkarte zeigen, dass zum ersten Mal in der Geschichte Frankreichs der Posten des Staatsoberhauptes von einer Frau besetzt wird. In dieser Vorhersage gibt es keine Besonderheiten. Angesichts offizieller Prognosen und Bewertungen ist jedoch davon auszugehen, dass Nostradamus den Sieg der Kandidatin unter den Anführern - Marin Le Pen - voraussagt.
Vorschau Justin
Der Visionär der Leute ruft Frankreich mit einem neuen anPräsident der Marionette der USA und Deutschlands. Mit Russland wird sie eine reibungslose Beziehung haben, aber der frischgebackene Kopf wird sich an die Position seiner "Gönner" halten. Er wird sich sehr anstrengen müssen, um die Aggression von Flüchtlingen zu bekämpfen.













