Was ist eine lebendige und unbelebte Natur?



Die Fähigkeit, zwischen lebender und nicht lebender Natur zu unterscheiden, wirddas schwierigste im Verlauf der Naturgeschichte in den Juniorklassen. In der Tat ist es für ein Kind schwer zu verstehen, warum ein Objekt, das sich nicht bewegt und nicht atmet, der Natur zugeschrieben werden muss. Um dies zu erklären, ist es unwahrscheinlich, dass eine trockene Definition aus dem Lehrbuch hilft, so dass Lehrer auf andere Methoden zurückgreifen und Beispiele für diese Konzepte aus dem Leben geben müssen.







Was ist Natur?



Zunächst müssen Kinder in der 2. Klasse erklärt werden,Was ist die Natur im Prinzip? Nach der Definition sind dies alles Objekte und Lebewesen der umgebenden Welt, die nicht durch die Hände des Menschen geschaffen wurden. Hier können Sie Tiere, Insekten und sogar Sand am Strand und in der Luft um uns herum aufnehmen.



Aber Objekte der lebendigen Natur können nicht existierenohne unbelebte. In der Tat ist das für sie der Lebensraum. Zum Beispiel leben Fische (lebend) im Wasser (unbelebt). Wenn es keinen Teich gäbe, würde der Fisch nicht existieren können.



Was ist eine lebendige und unbelebte Natur?



Die Hauptunterschiede zwischen belebter und unbelebter Natur mit Beispielen



Es mag für die Schüler schwierig sein zu verstehen, wie mandiese Objekte, so ist es besser, ihnen zu sagen, durch welche Zeichen sie erkannt werden können. Aber es ist besser, nicht in eine detaillierte Beschreibung der Biologie oder Physik zu gehen. Beschränken Sie sich auf möglichst einfache Beschreibungen und Beispiele.




  1. Objekte der lebendigen Natur sind wie Menschen. Sie atmen, wachsen, entwickeln und sterben. Dazu gehören: Tiere, Vögel, Fische, Insekten, Bakterien und Pflanzen. Sie alle durchlaufen bestimmte Entwicklungsstadien und sterben am Ende des Lebenszyklus.


  2. Die unbelebte Natur ändert sich nicht oder ändert sich, aberso langsam, dass es für das Auge nicht wahrnehmbar ist. Dazu gehören Berge, Erde, Steine, Luft, Wasser und sogar die Sonne und der Mond am Himmel. Sie benötigen absolut keine zusätzlichen Existenzbedingungen. Ein Beispiel dafür können unbewohnte Inseln sein, auf denen es nur Steine ​​und Wasser gibt. Eine Person unter solchen Bedingungen wäre sehr schwer zu überleben, aber sie kann ohne Eingreifen von Menschen oder anderen Lebewesen existieren.


  3. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die KomplexitätGerät. Pflanzen und Tiere atmen, bewegen sich, vermehren sich und sterben ab. Hier kann das Kind Schwierigkeiten haben. Wenn du zum Beispiel ein Tier oder eine Person drückst, wird es weglaufen oder angreifen. Wenn dies mit einem Stein geschieht, wird es sich einfach aufgrund der Kraft des Stoßes bewegen. Aber man kann schieben und pflanzen, was auch der Bewegung nicht widersteht. Wenn man ein Objekt betrachtet, um die Natur zu leben oder zu beleben, ist es notwendig, alle Faktoren zu berücksichtigen.



Was ist eine lebendige und unbelebte Natur?



Aussagen zum Naturbegriff



Um Kindern zu helfen, dieses komplexe Thema zu verstehen, laden Sie sie ein, sich verschiedene Bilder anzuschauen. Versuchen Sie zu sehen, dass es sowohl natürliche Objekte als auch von Menschenhand geschaffene Objekte gab.



Bitten Sie zunächst die Kinder zu gruppierenBilder über das Prinzip der Herkunft. Also, Sie haben zwei Spalten mit Bildern. Einige sind Objekte, die von einer Person geschaffen wurden (Fahrrad, Teller, Haus, Kleidung usw.). Die zweite - Natur (Holz, Katze, Sonne, Wolke, See, Heuschrecke, Berg).



Jetzt laden Sie die Kinder ein, sie in zwei zu teilenGruppen: eine lebendige und unbelebte Natur. Wenn dies Schwierigkeiten bereitet, erinnern Sie sie an die Zeichen, dass diese Objekte anders sind. Und denken Sie daran, Klassen mit Kindern im Grundschulalter sollten immer in einer Spielform stattfinden. So wird die Information für eine lange Zeit besser absorbiert und erinnert.



Kommentare 0