Neujahrsschilder und Bräuche verschiedener Länder

Neujahrszeichen verschiedener Länder sind vielfältig und sehr interessant. Lasst uns unsere Geschichte aus westlichen Ländern beginnen - sie sind uns irgendwie näher, und dann werden wir nach und nach nach Osten ziehen. Zum Beispiel, in Italien An Silvester ist es nicht sicher, unter den Fenstern zu gehen: Bewohner werfen alte Sachen und Möbel auf die Straße, um alte Probleme im neuen Jahr loszuwerden. Die italienischen Kinder lassen Schuhe hinter den Betten zurück: Sie glauben, dass eine Fee namens Befana ins Haus kommt und Geschenke in den Schuhen hinterlässt.
Auf der Kuba Zu Silvester unter den Fenstern zu gehen, ist es auch nicht wert. Nein, sie werfen die Möbel der Kubaner nicht weg, aber sie können sie mit Wasser aus dem Fenster rollen. Einen Tag vor Neujahr füllen die Einwohner Kubas die Weingläser, Gläser und Gläser mit Wasser. Und genau um Mitternacht, sobald die Uhr 12 schlägt, gießen sie dieses Wasser durch die offenen Fenster nach draußen. Dies symbolisiert die Tatsache, dass letztes Jahr erfolgreich war, das gleiche sollte das nächste Jahr sein.
In der Von England bereiten Sie einen Weihnachtskuchen oder -pudding vor und verstecken Sie sich in einer kleinen Münze - Sixpence. Es wird angenommen, dass das Glück denjenigen begleitet, der ein Stück Pudding oder einen Cupcake mit einer Münze darin erhalten hat. Und in Schottland glaube, dass das Feuer des Kamins alle vorbei brenntWidrigkeiten, deshalb wird es akzeptiert, still am Kamin zu sitzen, die Flamme bewundernd. Um 12 Uhr morgens öffnen die Schotten die Tür weit auf, um das alte Jahr freizulassen und ein neues hereinzulassen.
In der Ungarn Am Silvester schrecken sie die Wohnungen der bösen Geister ab. Verwenden Sie dazu Pfeifen, Kinderpfeifen und andere Instrumente, die raue unangenehme Geräusche erzeugen können. Und in Von Moldawien "Sau" -Glück: zu jemandem im Haus kommen, Gäste streuen um das Haus Korn von Weizen, Mais und anderen Körnern. Man geht davon aus, dass das kommende Jahr wohlhabend und nachgiebig sein wird.
Und welche Neujahrszeichen und Bräuche gibt es im Osten? Beginnen wir vielleicht mit Von Japan. Die berühmteste Neujahrs-Tradition in Japan -Dies ist ein Kampf der Tempelglocken. Nach buddhistischen Überzeugungen hat eine Person sechs grundlegende Laster: Gier, Völlerei, Unentschlossenheit, Wut, Frivolität und Dummheit. Jeder dieser Laster kann sich in achtzehn Schattierungen manifestieren. Deshalb werden die Glocken um Mitternacht genau 108 Mal geschlagen, so dass bei jedem Schlag die Menschen von einem Laster gereinigt werden. Mit dem letzten Schlag der Glocke gehen die Leute hinaus, um das neue Jahr mit ihren Verwandten und Freunden zu verbringen.
In der China Es ist üblich, das neue Jahr in roten Kleidern zu feiern. Dieses Schild ist mit der alten Legende verbunden und erzählt von dem Ungeheuer, das am Silvesterabend aus dem Loch geklettert ist und Menschen getötet hat. Einer Familie gelang es jedoch, am Leben zu bleiben: Sie waren in roten Kleidern, weil sie die Hochzeit eines ihrer Verwandten feierten. Die Leute erkannten, dass das Monster Angst vor der roten Farbe hatte. Seitdem feiert China das neue Jahr in leuchtend roten Kleidern. Als Geschenk bringen die Gäste den Besitzern zwei Mandarinen, und wenn sie gehen, geben die Besitzer ihnen andere Mandarinen, auch zwei. Dieses Zeichen beruht auf der Tatsache, dass auf Chinesisch der Ausdruck "Paar Mandarin" und das Wort "Gold" konsonant sind.
In der Vietnam Treffen Sie das neue Jahr nicht zu Hause, sondern auf der Straße, undsicherlich in der Nacht, nach dem Einsetzen der Dämmerung. Vietnamesisch entzünden Feuer und versammeln sich um sie Familien. Reis wird auf Holzkohle gekocht und behandelt sich gegenseitig. Es wird angenommen, dass dies dazu beiträgt, dass die Menschen alte Streitigkeiten und Missstände vergessen. Es ist üblich, das neue Jahr in Vietnam mit der Familie zu verbringen.
Neujahrszeichen anderer Länder mögen scheinenzu uns interessant oder nicht, verständlich oder nicht. Aber während die Menschen an Neujahrszeichen glauben - er glaubt an sein Glück und damit im kommenden Jahr, wird alles gut.














