3D-Brille zu Hause

3D-Video wird immer beliebter, neue Filmeund Cartoons erscheinen zunehmend in 3D. Leider sind Kinokarten für einen Film im 3D-Format immer noch sehr teuer, und in manchen Städten gibt es einfach keine solchen Kinos. Wenn Sie sehen möchten, was 3D ist, können Sie es versuchen 3D-Brille zu Hause.
Ich will nur sagen, dass 3D-Brillen zu Hause Ihnen nicht helfen werden, das 3D-Bild im IMAX-Format zu genießen - die Technologie ist nicht die eine. Rot-blaue anaglyphische (Anaglyphen) Brille erlauben, das Gehirn "zu täuschen" und die Illusion der Dreidimensionalität des Bildes aufgrund der Farbcodierung zu erzeugen.
In 3D-Brille statt Linsen eingefügt spezielle Filter, normalerweise rot für das linke Auge und blau oderBlau für das Recht. Wenn Sie solche Gläser auf einem anaglyphischen Bild (Bild oder Film) betrachten, wird es voluminös erscheinen. Der Mangel an Anaglyph - unvollständige Farbwiedergabe und mögliche Unannehmlichkeiten beim Betrachten und nach dem Entfernen der Brille.
Machen Sie 3D-Brillen zu Hause ganz einfach: Sie müssen dies auf jede verfügbare Weise tun Farbe zwei Linsen in CMY-Farben (Cyan, Magenta, Gelb - Blau-Grün, Magenta,gelb). Blau-Grün - für das richtige Objektiv, rot (eine Mischung aus Gelb und Magenta) - für das linke. Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten, schnell und einfach 3D-Brillen zu Hause zu machen.
Um 3D-Brillen mit eigenen Händen zu machen, benötigen Sie Brillengestelle, Linsenmaterial (Lichtfilter) und Linsenfarbwerkzeuge. Sie können einen Rahmen aus billigen alten Plastikgläsern nehmen oder einfach aus einem dicken Karton machen.
Für die Herstellung von Farbfiltern sind am besten geeignet dicke transparente Folie. Wir empfehlen Ihnen, einen Film zum Drucken zu nehmenTintenstrahldrucker - es hat eine Gelatineschicht, die Tinte absorbieren kann. Aber im Prinzip wird jeder dichte Film ausreichen. Schneiden Sie mit einer scharfen kleinen Schere zwei saubere Ovale aus dem Film aus - die zukünftigen Linsen Ihrer 3D-Brille (für einen Film mit einer gelatinösen Schicht benötigen sie vier). Wenn Sie alte Plastikgläser als Grundlage nehmen, schneiden Sie die Lichtfilter entsprechend der Form der Linsen dieser Gläser aus.
Dann musst du Farbfilter in rot und blau. Es ist am einfachsten zu verwenden Alkoholmarker für Scheiben - Es wird nicht abgewaschen oder gewaschen. Ein Film ist gleichmäßig mit einem roten Marker gefärbt, der zweite - in blau. Um Gleichmäßigkeit zu erreichen, können Sie einen Alkoholstab aus dem Marker entnehmen und auf den Film drücken. Bevor Sie das Objektiv in die Brille einsetzen, warten Sie, bis die Oberfläche getrocknet ist. Der Alkohol muss vollständig verdunsten.
Ein Film für den Drucker mit einer Gelatineschicht kann mit gefärbt werden alte Farbpatrone. Dazu benötigen Sie eine alte Tintenpatrone, drei Tintenflaschen, drei Einwegspritzen und Glasplatten.
Zuerst müssen Sie die Patrone öffnen und herausholenEs ist mit Schaumstoffschwamm imprägniert. Um die Tinte aus den Schwämmen zu "quetschen", legen Sie sie in die Spritzen und drücken Sie den Kolben, indem Sie die Tinte in die Blasen drücken. Drei Tintenfarben werden benötigt: Blau-Grün (Cyan), Gelb (Gelb) und Magenta (Magenta).
Um eine rote Farbe zu erhalten, benötigen Sie ein GleichesProportionen mischen gelbe und magentafarbene Tinte. Die resultierende rote Tinte wird auf eine Glasplatte gegossen und die geschnittene Linse mit Gelatine darauf gelegt, so dass die Tinte in einer gleichmäßigen Schicht in die Gelatine absorbiert wird. Nehmen Sie dann das zweite Stück Folie, machen Sie dasselbe Verfahren und befestigen Sie die Gelatineschicht aneinander, so dass sie zusammenkleben. Auf die gleiche Weise wird ein blaugrüner Lichtfilter hergestellt. Nach einigen Tagen trocknen die Linsen und sie können in den Rahmen eingesetzt werden.
Fertige Lichtfilter können in einen fertigen Kunststoffrahmen eingesetzt oder in selbstgebastelten Karton eingeklebt werden. Ein Rotlichtfilter ist für das linke Auge, Blau ist für das rechte Auge. Wie können Sie überprüfen, ob Sie zu Hause 3D-Brillen hergestellt haben? Leg sie einfach an und sieh dir das Stereobild an. Fertige anaglyphische Bilder können im Internet heruntergeladen oder mit Hilfe spezieller Programme selbst erstellt werden.














