Ist es möglich zu sagen "kann nicht"?
Die größte Anzahl von Streitigkeiten unter ElternAufflackern wegen der Beschränkung der Freiheit des Kindes mit einem so unangenehmen Wort "unmöglich". Junge Väter und Mütter verteidigen die Position des Kindes auf Streiche, fördern aktives (manchmal sogar zu viel) Verhalten. Vertreter der älteren Generation, Großeltern, verlangen, dass Kinder klar verstehen, was ihnen erlaubt ist und was nicht. Mit einer solchen Position kann man nicht auf "unmöglich" verzichten. Wer hat Recht? Wie finde ich die goldene Mitte und mache alles richtig? Lass uns das verstehen?
Japanischer Stil
Wie Sie wissen, unter 5 Jahren in Japan mit einem Kindsie werden "wie ein König" behandelt, das heißt, alles ist ihm erlaubt, und weder Eltern noch andere Erwachsene haben das Recht, Kommentare abzugeben. Russische Eltern bewaffnen sich allmählich mit dieser Erfahrung und argumentieren wie folgt. Erstens berauben Verbote dem Kind das Recht auf Selbstdarstellung, nehmen eine so erfreuliche Komponente der Kindheit wie die Freiheit weg.
Zweitens ist Sturheit und Eigenwille eine Manifestationstarker Charakter, in der Zukunft wird ein solches Kind in der Lage sein, für sich selbst einzustehen, wird initiativ und zielstrebig sein. Nun, das letzte Argument (obwohl sehr wichtig), trotz der Tatsache, dass alle Karapuz Leute erlaubt sind, werden die Leute von ihnen diszipliniert, fleißig, im Allgemeinen positiv, in allen Sinnen.
Was passiert, wenn Sie das System implementieren?Freizügigkeit in der Praxis? Du wirst einen Sohn oder eine Tochter bekommen, für die es keine Autoritäten gibt, die die Grenzen nicht verstehen und nicht sehen. Jeder Wunsch sollte erfüllt werden, und wenn dies nicht geschieht, beginnen Hysterie, Forderungen und Bedrohungen. Bei solchen Kindern treten große Schwierigkeiten auf, wenn sie mit ihren starren Rahmenbedingungen oder Normen in einen Kindergarten oder eine Schule gehen. In der Regel werden vom "russischen Japaner" entweder notorische Hooligans erhalten, oder ruhig und gehämmert durch das System der Persönlichkeit (wo Unabhängigkeit und Manifestation des Willens gehen).
Es ist unmöglich und notwendig
Hervorragender russischer Lehrer A.S. Makarenko schrieb: "Ein Kind in jungen Jahren sollte seinen Eltern bedingungslos gehorchen, denn wenn er jetzt ungehorsam ist, wird er in 6-8 Jahren seinen Gehorsam völlig verlieren." Er bestand darauf, dass je jünger das Kind ist, desto mehr musste er den elterlichen Unterricht brauchen, dass der Begriff der Disziplin und die Fähigkeit zu gehorchen der Grundstein der Persönlichkeitsbildung ist. Mit diesem Ansatz, "es ist möglich", "unmöglich" und "notwendig" - das sind die grundlegenden Konzepte, die sogar ein einjähriges Baby unterscheiden kann.
Alles wäre nichts wenn die Verhältnisse dieser dreiKomponenten waren gleich, wenn die Disziplin nicht zur Grausamkeit wurde. Ziemlich oft ist es unmöglich - ein Wort, das eine kleine Person am häufigsten hört. Er kann nicht schreien, laut sprechen, lachen, etwas fragen, rennen ... will hinzufügen, atmen ... Das Ergebnis rechtfertigt auch nicht die Erwartung: Statt diszipliniert werden wir schwach oder niedergeschlagen.
Auf der Suche nach einem Kompromiss
Das goldene Mittel ist das Ideal. Diesen Ansatz verfolgt der Psychologe YB in seinen Büchern. Gippenreiter. Sie besteht auf Verboten, schlägt aber vor, sie flexibel zu machen. Um es den Eltern zu erleichtern, "Farbzonen" einzugeben: grün - was Sie können; Gelb - eine Zone der relativen Freiheit (du kannst, aber ...); Orange - kann nicht, aber, als letzter Ausweg, erlaubt; rot - du kannst nicht. Wenn Ihr Kind die Grenzen dieser Zonen genau kennt, dann können Sie es übrigens selten benutzen. Übrigens, wenn Sie das Wort selbst nicht wirklich mögen, oder Sie denken, dass diese Kombination von Lauten die Psyche des Kindes verdirbt - ersetzen Sie es durch ein anderes. Viele Menschen benutzen "gefährlich".
Von was "kann" nicht genau abgelehnt werden?
Sehr oft kommen Verbote aus unserer Kindheit,Vielleicht solltest du deine Einstellung ihnen gegenüber neu überdenken? Zum Beispiel: Du kannst nicht schreien. Aber als Kind (vor allem, wenn er nicht spricht) sich ausdrücken und die angesammelte Energie wegwerfen. Anders formulieren: An öffentlichen Orten kann man nicht schreien, man kann sich mit anderen Menschen einmischen, aber wenn wir auf die Baustelle oder in den Park kommen - bitte.
Du kannst nicht gierig sein! Aber warte, warum entziehst du dem Baby das Eigentumsrecht? Es ist unwahrscheinlich, dass Sie einer unbekannten Frau ihre neuen Schuhe geben, auch wenn sie sie fragt.
Du kannst nicht kämpfen! Die Aufgabe der Eltern besteht nicht darin, ein Verbot zu verhängen, sondern zu erklären, dass man keinen Kampf beginnen kann, man kann die Schwächeren nicht schlagen. Für sich selbst stehen ist ein natürlicher Instinkt.
Versuchen Sie, sich nicht an alles zu erinnern, plötzlich sind einige von ihnen längst veraltet?













