Wie man einem Hund einen Sprachbefehl erteilt

Bringe dem Hund den Befehl "Stimme!" Es ist einfach, wenn Sie anfangen, von derfrühes Alter. Aber die Besitzer von erwachsenen Hunden, die ihren Lieblingen das "Voice!" - Team beibringen wollen, verzweifeln nicht - ein bisschen Ausdauer und Geduld werden zwangsläufig das gewünschte Ergebnis bringen!






Der Hundebefehl "Stimme!" Ist kein verbindlicher Standard und meistens trainieren die Besitzer ihre Hunde in diesemTeam aus persönlichen Gründen. Für die Hunde der Wache oder Suchdienst, für Blindenhunde und Hunde, die Kinder begleiten, kann der Befehl "Stimme!" Jedoch sehr nützlich sein.


Und so Den Hund dem Team beibringen "Stimme!" kann verschiedene unkonditionierte Reize verwenden: für einen Genuss, für ein Artefakt, fürHänselexpertin, auf dem Trainer, der den gebundenen Hund verlässt, usw. Die Wahl dieses oder jenes Stimulus hängt von den individuellen Eigenschaften jedes Hundes ab.


Um festzustellen, auf welchen ReizEs ist am besten, auf diesen oder jenen Hund zu reagieren, Sie müssen sein Verhalten sorgfältig beobachten und bemerken, was den Hund dazu bringt, zu bellen. Es ist am besten, in einem frühen Alter zu beginnen, normalerweise ab 6 Monaten.


Welpen reagieren normalerweise auf Bälle, Lumpen, Bellen, wenn jemand ihre Schale zum Essen berührt. Lai im Welpen verursacht auch die Unfähigkeit, zu einem Vergnügen oder zu Ihrem Lieblingsspielzeug zu kommen.


Eine der zuverlässigsten und "zuverlässigsten" Methoden, einen Hund für das "Voice!" - Team zu trainieren, ist das Lernen für einen Leckerbissen. Der Hund sollte vor ihm gepflanzt werden, die Leinemit dem Fuß halten. Delikatesse sollte in die Hand genommen werden und den Hund schnüffeln. Bewegen Sie Ihren Arm dann nach oben oder zur Seite, damit der Hund die Delikatesse nicht erreichen kann - er wird an der Leine gehalten.


Der Hund beginnt zu bellen und sie Sie sollten den Befehl "Stimme!" geben, dann mit Zartheit und Ausruf "Gut!".. Es wird empfohlen, den Befehl "Stimme!" Zu geben. Gerade in dem Moment, in dem der Hund gerade anfängt zu bellen. Übung sollte regelmäßig, 3-4 mal am Tag mit kurzen Pausen wiederholt werden.


Allmählich wird die Ermutigung einer Delikatesse durch einfaches Streicheln und Ausrufezeichen "Gut!" Ersetzt. - solange das Bedürfnis nach Delikatesse vollständig verschwindet.


Wenn der Hund den Sprachbefehl gelernt hat, kannst duIn das Training einzubeziehen ist auch eine Teamgeste. Eine übliche Geste für den Befehl "Stimme!" Besteht darin, mit der rechten Hand (mit der Handfläche nach vorne) nach links und rechts zu biegen, um den Ellenbogen zu beugen und auf die Höhe des Kopfes zu heben.


Zuerst wird der Befehl "Stimme!" Gleichzeitig vom Trainer gesprochen und von einer Geste begleitet, dann können Sie Schritt für Schritt den Befehl und die Geste anwenden.


Das Ergebnis des Trainings der Hundemannschaft "Stimme!" Wird als zufriedenstellend angesehenwenn der Hund von seiner momentanen Position aus einen Befehl ausführt ("stehen", "hinlegen", "sitzen") auf die erste Bitte des Trainers hin, der in einer Entfernung von 15 m von ihm entfernt ist.


Bringen Sie dem Hund den Befehl "Stimme!"Mit Hilfe von Delikatessen kann es schwieriger sein, wenn der Hund keine" Küchenmaschine "ist, d.h. Essen provoziert sie nicht zu bellen, oder wenn der Hund von der Natur generell ruhig ist. In diesem Fall kann es helfen Methode der Nachahmung.


Als Beispiel für Nachahmung kann man nehmentrainiert zum Befehl "Stimme!" ein Hund. Ein solcher Hund sitzt neben einem trainierten Hund und erhält den Befehl "Stimme!". Der trainierte Hund führt den Befehl erfolgreich und demonstrativ aus, so dass der trainierte Hund gesehen wird, ermutigt durch Delikatesse. Bald wird der ausgebildete Hund "verstehen, was was ist".


In einigen Fällen können der Trainer und ein oder mehrere Assistenten die Rolle des Objekts zur Nachahmung übernehmen. Der Trainer gibt den Befehl "Stimme!" An Assistenten, "bellen" und bekommen einen Leckerbissen dafür. Diese Art, den Hund dem "Voice!" - Team beizubringen, ist sehr ungewöhnlich und fröhlich.



Wie man einem Hund einen Sprachbefehl erteilt
Kommentare 0