Wie wählt man einen Heizkörper?

Jeder Heizkörper besteht aus Abschnitten. Die Anzahl der Abschnitte wird durch den Raum bestimmt, den Sie erhitzen wollen.. Für die genaueste Definition müssen Sie viele Nuancen berücksichtigen, zum Beispiel:
Raumvolumen (dh Fläche und Höhe der Decken);
Art des Heizkörpers;
Ziegelhaus oder Platte;
ob es im Zimmer doppelverglaste Fenster gibt;
die Anzahl der Fenster und Außenwände im Raum;
Sind die Außenwände isoliert?
wo die Fenster gehen.
Aber in der Regel, wenn man sich für einen Heizkörper entscheidet, die vereinfachte Formel Für zwei Quadratmeter Raum benötigen Sie einen Teil der Batterie und einen Teil für den gesamten Raum "in Reserve".. Zusätzlicher Abschnitt hilft, nicht in einem Raum mit einer offenen Tür oder nicht isolierten Wänden einzufrieren.
Wenn Sie sich für einen Heizkörper entscheiden, achten Sie auf Kühlermaterial.. Das Material beeinflusst die Wärmeübertragung und damit die Temperatur in Ihrem Raum. Das Produktionsmaterial unterscheidet Aluminium-, Gusseisen-, Bimetall- und Stahlradiatoren. Sie sind verschieden thermische Leistung und Arbeitsdruck.
Gusseiserne Heizkörper - das ist ein Klassiker, der uns sogar aus der Sowjetunion bekannt ist.mal. Sie sind relativ kostengünstig, kompakt (aufgrund ihrer hohen Wärmekapazität) und können in fast jedem Raum installiert werden. Gusseisenbatterien sind gegen jede Art von Kühlmittel beständig, halten der Kühlmitteltemperatur bis zu + 150 ° C stand, sind korrosionsbeständig, stark und langlebig. Von den Unzulänglichkeiten kann eine große Masse genannt werden, sowie die Tatsache, dass sie lackiert werden müssen.
Aluminium-Heizkörper schnell erhitzen und eine hohe thermische habenRücklauf und Arbeitsdruck. Sie sind leicht und kompakt. Sie können sowohl in Zentralheizung als auch in autonomen Heizsystemen verwendet werden. Wenn Sie jedoch eine Zentralheizung in Ihrem Haus haben, ist die Wahl eines Aluminiumheizkörpers keine gute Idee. Aluminium ist sehr empfindlich gegenüber plötzlichen Druckänderungen im Heizsystem (was nicht ungewöhnlich ist) und der chemischen Zusammensetzung des Wassers. Die erhöhte Acidität des Wassers führt zur inneren Korrosion, und infolgedessen - zur Verstopfung des Heizkörpers und der Misserfolge.
Bimetall-Heizkörper bestehen aus zwei "Schichten". Im Inneren befinden sich Stahlrohre (Kern), die mit dem Kühlmittel in Kontakt kommen, und außen - Aluminium. Stahl erhöht die Festigkeit und chemische Beständigkeit des Heizkörpers und Aluminium - verbessert die Rate der Erwärmung und Wärmeübertragung. Bimetallische Heizkörper sind praktisch, sie haben gute Wärmeübertragungseigenschaften. Aber es ist sinnvoll, sie nur in Räumen mit Zentralheizung zu platzieren. Wenn Sie eine autonome Heizung haben, spielt chemische Beständigkeit keine Rolle, und die Wärmeübertragung von solchen Heizkörpern ist immer noch geringer als in reinem Aluminium (aufgrund des Kerns). Minus Bimetallstrahler - ihr hoher Preis.
Stahlheizkörper, im Gegensatz zu den vorherigen Typen, besteht nicht ausAbschnitte. Dies ist eine einzelne rechteckige Platte aus zwei geschweißten Stahlblechen mit verputzten Kanälen für Wasser. Normalerweise werden solche Heizkörper in kleine Häuser oder Wohnungen mit autonomer Heizung gestellt. Sie heizen sich schnell auf und benötigen zum Heizen eine niedrigere Wassertemperatur. Zu den Nachteilen gehören die Empfindlichkeit gegenüber Schock und Korrosion, niedriger Betriebsdruck. Wenn Sie sich für einen Heizkörper aus Stahl entscheiden, beachten Sie, dass Absperrarmaturen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass der Heizkörper ständig mit Wasser gefüllt ist, da er ansonsten rosten kann. Stahlheizkörper werden nicht für die Installation in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit empfohlen (z. B. in Badezimmern).
Um es Ihnen leichter zu machen, einen Heizkörper zu wählen, haben wir einen kleinen gemacht eine Platte, die die Heizleistung und den Betriebsdruck von Heizkörpern verschiedener Typen vergleicht. Die Größe des Arbeits- und Prüfdruckes sowie die Anzahl und der Durchmesser der Versorgungsrohre müssen vor dem Kauf des Heizkörpers im Voraus bekannt sein.
Heizkörpertyp | Wärmekraft des Abschnitts, W | Arbeitsdruck, atm |
---|---|---|
Gusseisen | 80-160 | 10-15 (maximal) |
Aluminium | 190 | 16 (maximal) |
Bimetallisch | 200 | 35 (Durchschnitt) |
Stahl | 450-5700 (Gesamtheizkörper) | 6-8,7 |
Es gibt auch ein paar Dinge, die Sie kennen müssen, um den richtigen Heizkörper zu wählen:
je tiefer und tiefer der Heizkörper, desto besser und gleichmäßiger erwärmt sich der Raum;
der Abstand zwischen der Oberseite des Heizkörpers und der Fensterbank sollte mindestens 10 cm betragen, zwischen dem Boden und dem Boden - nicht weniger als 6 cm;
wenn sich der Heizkörper unter dem Fenster befindet, sollte seine Breite mindestens 50-75% der Breite der Fensteröffnung betragen;
es ist wünschenswert, dass der Heizkörper mit einem Majewski-Kran ausgestattet ist, so dass Sie selbst Luft in den Rohren entlüften können, sowie Kräne, um das Wasser in Notfällen abzusperren;
Für mehr Bequemlichkeit können Sie einen Heizkörper mit einem Thermostat (manuell oder automatisch) wählen.
Wir hoffen, Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Heizkörpers und friere nicht einmal in den strengsten Frösten!














