Karwoche (Karwoche)
Träume in der Karwoche


Die letzte Woche der Fastenzeit vor Ostern heißt Karwoche (Karwoche).. In dieser Woche wird an die Passion Christi erinnert - an die Ereignisse, die in den letzten Tagen seines irdischen Lebens mit Jesus Christus geschahen und ihm geistliches und körperliches Leiden brachten.









Während der Karwoche erinnern sich die Gläubigen an das Letzte Abendmahl, die Festnahme Christi, das Gericht, die Geißelung und die Hinrichtung. Der Höhepunkt der Passion Christi ist die Kreuzigung. Jeder Tag der Karwoche hat den Beinamen "groß" oder "leidenschaftlich".. In der Karwoche wird der Gottesdienst besonders wichtig, und das Fasten während dieser Zeit ist besonders streng.



Jeder Tag der Karwoche ist der Erinnerung an bestimmte Ereignisse im Leben Christi gewidmet. Die ersten drei Tage erinnern an die Gespräche Jesu Christi mit seinen Jüngern und Menschen. Also, in Großer Montag Erinnere dich an das Gleichnis vom Evangelium über das Verwelken des unfruchtbaren Feigenbaums durch den Herrn. Es symbolisiert eine Person, die in Buße stirbt, deren Seele nicht Glauben, Gebet und gute Taten gebracht hat.



In der Großer Dienstag erinnere dich an die Gleichnisse Jesu Christiim Tempel von Jerusalem. Unter ihnen - das Gleichnis von der Auferstehung der Toten, die Huldigung an Caesar, das Jüngste Gericht, Talente und zehn Jungfrauen. Außerdem ist es am zweiten Tag der Karwoche üblich, sich an die Zurechtweisung der Schriftgelehrten und Pharisäer durch Christus zu erinnern.


Karwoche


In der Großer Mittwoch Mit Trauer erinnere dich an den Verrat an JesusChrist Judas Iskariot für 30 Silberlinge, ebenso wie ein Sünder, der unwissentlich Christus zum Begräbnis bereitete, seine Füße mit Tränen wusch und eine kostbare Kugel auf sein Haupt sandte. An diesem Tag vergleicht man gewöhnlich zwei Lebenswege - den Verräter des Judas und die reumütige Hure Maria Magdalena. Maria Magdalena nahm die Errettung an, Judas wählte geistlichen Ruin.



Großer Donnerstag (Sauberer Donnerstag) erinnert uns an das letzte Abendmahl - die letztedas Fest Christi mit den Jüngern vor seiner Hinrichtung. Die Liturgie am Gründonnerstag symbolisiert die Teilnahme der Gläubigen am Abendmahl. Während des Gottesdienstes am Tag des Karwoche erinnert an die vier Ereignisse des Evangeliums, die genau am Donnerstag aufgetreten: badet die Füße Jesu Christi an seine Jünger, Judas' Verrat, sie letzten Abendmahl und die Institution des Sakraments der Eucharistie (Abendmahl) und schließlich das Gebet Jesu in Gethsemane.



Der traurigste Tag der Karwoche - Großer (heiliger) Freitag. An diesem Tag wurde Jesus Christus gekreuzigt,Am Freitag vor Ostern erinnern sich die Gläubigen an den Prozess, die Kreuzigung und den Tod Christi auf Golgatha. An diesem Tag wird der Göttlichen Liturgie nicht gedient, denn an diesem Tag hat sich der Herr selbst geopfert. Bei der Vesper am Großen Freitag holen sie das Leichentuch aus.



In der Großer Samstag Erinnere dich an den Aufenthalt Jesu Christi im Grab. In Jerusalem kommt an diesem Tag das Heilige Feuer (Heiliges Licht), das den Weg aus dem Heiligen Grab des Wahren Lichts (die Auferstehung Jesu Christi) symbolisiert. Am Karsamstag findet in den Kirchen die Liturgie von Basilius dem Großen statt. Während dieser Liturgie werden biblische Prophezeiungen vor dem Leichentuch gelesen, das am Tag zuvor durchgeführt wurde.



Die Karwoche ist auch eine Zeit Vorbereitung auf die Feier der hellen Auferstehung. Während dieser Woche putzen sie im Haus, backen Kuchen, bereiten Ostern vor und malen Ostereier, die am Großen Samstag geweiht werden.



Und am letzten Tag der Karwoche, am Sonntag, wird Ostern gefeiert - der Tag der hellen Auferstehung Christi. An diesem Tag ist es üblich, einander zu gratulieren und Passanten mit Worten zu grüßen "Christus ist auferstanden!". Diese Begrüßung sollte beantwortet werden "Wirklich auferstanden!".



Am Ostersonntag Die Große Fastenzeit neigt sich dem Ende zuAn diesem Tag ist es üblich, reichlich abzudeckenund ein köstlicher Ostertisch. Das Essen beginnt mit der Tatsache, dass jeder den in der Kirche geweihten Kuchen zerlegt, den das Familienoberhaupt unter allen Haushaltsmitgliedern gleichermaßen teilt.


Karwoche (Karwoche)


Karwoche




Kommentare 0