Punktzahl auf der Apgar-Skala

Um den Zustand des Neugeborenen schnell beurteilen zu können, wird die sogenannte Apgar-Skala verwendet. Was ist Apgar-Punktzahl? Wie können neu anerkannte Eltern verstehen, was Apgar-Scores für den Gesundheitsdienstleister bedeuten?
Die Apgar-Skala ist nach Virginia Apgar, ein amerikanischer Anästhesist.. Zum ersten Mal dieses System der staatlichen BewertungDas Neugeborene in den ersten Minuten des Lebens wurde 1952 eingeführt. Der Apgar-Score wird verwendet, um festzustellen, ob ein Neugeborenes auf der Intensivstation oder genauer überwacht werden muss.
Es gibt fünf Bewertungskriterien auf der Apgar-Skala, von denen jeder auf 0, 1 oder 2 Punkte geschätzt wird. 2 Punkte - das Vorzeichen ist ausgesprochen, 1 Punkt - das Vorzeichen ist schwach ausgeprägt, 0 Punkte - das Vorzeichen fehlt.
Dann werden die Ergebnisse für jedes Feature zusammenaddiert, die Gesamtmenge kann von 0 bis 10 Punkten sein.. Im Jahr 1963 eingeführt Kinderarzt Josef Butterfieldeine Mnemonikregel für englischsprachige Experten, die es leichter macht, sich an die Kriterien der Apgar-Skala zu erinnern: Jedes Kriterium beginnt mit einem der Buchstaben des Wortes Apgar. Lassen Sie uns jedes Kriterium der Skala analysieren.
A - Aussehen - Aussehen (Färbung der Haut).. Bei 2 Punkten ist die rosa Farbe allerKörper, einschließlich Gliedmaßen. Bei 1 Punkt - die zyanotische Farbe der Glieder mit der rosa Farbe des Körpers. Bei 0 Punkten - blasse oder zyanotische Farbe der gesamten Haut.
P - Puls - Puls (Herzfrequenz).. 2 Punkte - Herzfrequenz mehr als 100 Schläge pro Minute, 1 Punkt - Herzfrequenz beträgt weniger als 100 Schläge pro Minute, 0 Punkte - kein Herzschlag.
G - Grimasse - Grimasse, die als Reaktion auf die Erregung auftritt (Reflexerregbarkeit).. An 2 Punkten werden folgende Reaktionen ausgewertet: Bewegung, Husten, Niesen, lautes Schreien. Bei 1 Punkt - eine schwach ausgeprägte Reaktion (Grimasse, Bewegung). Bei 0 Punkten - keine Antwort.
A - Aktivität - Bewegungsaktivität (Muskeltonus). Bei 2 Punkten werden ausgeprägte aktive Bewegungen vergeben. In 1 Punkt - reduzierter Muskeltonus, etwas Flexion der Gliedmaßen. In 0 Punkten - fehlender Muskeltonus, hängende Gliedmaßen.
R - Atmung - Atmung (Atmungsbewegung). An 2 Punkten werden normale Atmung (40-45 Atembewegungen pro Minute) und ein lauter Schrei ausgewertet. An 1 Punkt - unregelmäßige Atmung und ein schwacher Schrei (Hypoventilation). 0 Punkte - Atemnot.
Der Apgar-Score wird üblicherweise in der ersten Minute nach der Geburt durchgeführt und nach fünf Minuten wird der Test wiederholt (normalerweise ist der zweite Indikator höher als der erste). Die Norm gilt als höher als 7 Punkte, der Wert unter 3 Punkten weist auf einen kritischen Zustand des Neugeborenen hin. Ein Idealwert von 10 Punkten ist äußerst selten, es wird nicht mehr als 15% der Neugeborenen erhalten.
Anfangs wurde die Apgar-Skala nicht für Eltern, sondern für medizinisches Personal entwickelt. Die Beurteilung eines Neugeborenen auf der Apgar-Skala hilft festzustellen, ob es sorgfältiger überwacht werden muss. Ein Kind, das weniger als 5 Punkte erhalten hatdringende Wiederbelebung. Das Kind, dessen Zustand auf 5-6 Punkte geschätzt wurde, muss genau überwacht werden. Wenn 5 Minuten nach der Geburt diese Zahl sich normalisiert hat, ist die Notwendigkeit einer sorgfältigen Beobachtung nicht länger erforderlich, aber wenn er auf dem Niveau von 5-6 Punkten bleibt, wird das Kind weiterhin vorsichtiger überwacht.
Frühgeborene werden auf der Apgar-Skala nicht zweimal, sondern dreimal bewertet: in einer Minute, in 10-15 Minuten und nach zweiStunden nach der Geburt. Die letzte Auswertung gilt als prognostisch für die spätere Entwicklung des Kindes. Jedoch werden andere Methoden verwendet, um Frühgeborene zu bewerten, und nicht nur die Apgar-Skala.
Eltern sollten sich daran erinnern Bewertung ist unter der Norm - kein Grund zur Panik. Eine rechtzeitige und korrekte medizinische Versorgung gibt dem Kind normalerweise die Möglichkeit, sich in der Zukunft normal zu entwickeln und in keiner Weise hinter seinen Altersgenossen zurück zu bleiben.














