Bringen Sie einem Kind bei, den Text zu wiederholenText erneut eingeben sehr oft in der Schule verwendet, weil esDie Übung demonstriert nicht nur den Entwicklungsstand der Sprache, sondern zeigt auch, wie sehr das Kind in der Lage ist, den gehörten oder gelesenen Text zu verstehen und zu analysieren. Aber die Nacherzählung des Textes bei Kindern bereitet oft Schwierigkeiten. Wie kann man dem Kind helfen, sie zu überwinden?



Es gibt zwei Hauptgründe, warum ein Kind Schwierigkeiten mit einer Nacherzählung haben kann: das ist ein Problem mit der Entwicklung von Sprache oder Probleme mitVerständnis, Analyse und Formulierung dessen, was gehört wurde. Im ersten Fall sollte der Schwerpunkt auf die Entwicklung der Sprache gelegt werden und zwar nicht mit Hilfe von Nacherzählen, sondern mit Hilfe einfacherer Spiele zur Sprachentwicklung. Aber im zweiten Fall ist es notwendig, die Fähigkeit des Kindes zu trainieren, eine Nacherzählung des Textes vorzunehmen.



Zuerst müssen Sie den richtigen Test für die Nacherzählen auswählen.. Zunächst sollte der Text für die Nacherzählungum dem Entwicklungsstand des Kindes zu entsprechen: Versuchen Sie, Tests auszuwählen, die für die Wahrnehmung des Kindes einfach sind. In solchen Texten müssen die Handlungen, die von den Charakteren ausgeführt werden, vom Kind verstanden werden, und die Zeichen selbst müssen ausgesprochene Zeichen haben. Die Lautstärke des Textes sollte nicht zu groß sein.



Wir müssen auch daran denken, dass die Erziehung und Erziehung des Kindes immer Hand in Hand gehen. Daher muss der Test unbedingt einen pädagogischen Wert habenum dem Kind etwas Nützliches und Gutes beizubringen. Schließlich sollte der Text für die Nacherzählung für das Kind von Interesse sein: Vielleicht geht die Paraphrase des Textes "nicht", gerade weil die vorgeschlagenen Tests nicht von Interesse sind.



Beginne die Paraphrase des Textes besser aus Märchen zu meistern: Sie sind für das Kind interessant, sie sind ziemlich einfach, aberObwohl sie nicht primitiv sind, haben sie eine klare Struktur und einen gemessenen Verlauf der Ereignisse. Später können Sie schrittweise zu Geschichten übergehen und die Anzahl der angebotenen Texte erhöhen.



Um das Kind auf die Umschreibung des Textes vorzubereiten, ist es notwendigein bestimmter Plan: Wenn Sie dem Kind den Text vorlesen und ihn dann sofort bitten, es zu wiederholen, ist es unwahrscheinlich, dass er Erfolg haben wird. Seien wir ehrlich: Nicht einmal für jeden Erwachsenen wird es herauskommen. Daher muss der Test mehrmals gelesen werden und zwischen den Messungen - führen Sie bestimmte Aufgaben mit dem Kind aus.



Nachdem Sie den Text für das Kind zum ersten Mal gelesen haben, bestimmen Sie gemeinsam mit ihm, was im Text gesagt wird. Es muss keine vollständige Nacherzählung seinText: Markieren Sie einfach die Hauptidee und formulieren Sie sie in ein paar Sätzen. In diesem Stadium müssen Sie auf den Titel des Textes achten und gemeinsam mit dem Kind denken, warum der Autor es so und nicht anders nannte. Beachten Sie, dass der Text langsam, klar und leserlich gelesen werden sollte.



Danach müssen Sie bestimmen, aus welchen Teilen der Text besteht. Zu jedem Teil müssen Sie Fragen stellen(Mach es im Voraus). Lies dann den Test noch einmal an das Kind und lass ihn diese Fragen beantworten (vielleicht mit deiner Hilfe). Nach dem zweiten Lesen können Sie einen Plan erstellen, der es dem Kind leichter macht, den Text neu zu schreiben.



Um dies zu tun, müssen Sie den Text erneut durchlesenTeile. Jeder Teil besteht aus einem oder mehreren Abschnitten, die durch eine gemeinsame Idee verbunden sind. Sie können für jeden Punkt des Plans eigene Namen erstellen oder Ausdrücke aus dem Text verwenden, die die Grundidee jedes semantischen Teils am genauesten wiedergeben. Lies nun den Plan zusammen mit dem Kind und bitte ihn, die Idee eines jeden Absatzes laut vorzulesen (mit Deiner Hilfe). Dann lass ihn dasselbe tun, nur für ihn selbst.



Es ist Zeit für eine weitere Lesung des Textes. Hören Sie sich den Text an, lassen Sie das Kind sich auf die grundlegenden Ideen konzentrieren, die Reihenfolge, in der sie präsentiert werden, und hebt die hellsten Bilder und Beispiele hervor, die die Grundidee unterstützen. Danach diskutieren Sie mit dem Kind die wichtigsten Details des Textes. Aber es ist nicht nötig, ins Detail zu gehen: Wenn die Paraphrase des Textes zu detailliert ist, "sieht das Kind einfach nicht den Wald hinter den Bäumen". Es ist notwendig, ihm beizubringen, wesentliche Details von nicht-essentiellen zu unterscheiden. Achten Sie in diesem Stadium darauf, die Bedeutung unbekannter Wörter zu klären, wenn sie im Text vorhanden sind.



Schließlich sollte man sich für die Meinung des Kindes interessieren: Der Text hat ihm wahrscheinlich einige Gedanken, Emotionen und Erfahrungen eingebracht. Fragen Sie ihn, wie seiner Meinung nach der Autorbezieht sich auf die Hauptcharaktere und Ereignisse? Und wie fühlt er sich? Stimmt er dem Autor zu? Lassen Sie das Kind so genau wie möglich beschreiben, was er an dem Text mochte und was nicht. Endlich, endlich lass das Kind auf die antworten sechs Fragen, die helfen wird, den Inhalt des Textes in deinem Kopf zu aktualisieren:



  • Wer?

  • Was macht?

  • Wann?

  • Wo?

  • Wie?

  • Warum?


Und jetzt können Sie es für die Nacherzählung des Textes nehmen. Als Hilfe können Sie zunächst die Story-Bilder verwenden: Bereit oder gemalt von dem Kind selbst inder Prozess der Vorbereitung zum Nacherzählen. Und denken Sie daran, dass das Nacherzählen eines Textes ein Training ist, bei dem man nicht so viel auswendig lernt wie verstehen. Erfordern Sie nicht, dass das Kind den Text mechanisch auswendig lernt: Wenn er es versteht, wird er es in seinen eigenen Worten erzählen.



Bringen Sie einem Kind bei, den Text zu wiederholen
Kommentare 0