Emotionale KommunikationMenschliche Aktivität ist ohne Kommunikation unmöglich;Für den Rest unseres Lebens tauschen wir Informationen mit uns selbst aus. Es gibt verschiedene Arten und Formen der Kommunikation. Sprechen wir über das, was ein emotionale Kommunikation.



Manche assoziieren Kommunikation ausschließlich mit Sprache, aber das ist der falsche Ansatz: eine Person beginnt, lange zu kommunizieren, bevor sie eine kohärente Sprache lernt.. Daher können wir zwei Arten der Kommunikation bedingt unterscheiden: verbale und emotionale Kommunikation.


Das Bedürfnis nach Kommunikation mit dem Kind tritt im Alter von etwa einem bis zwei Monaten auf, lange bevor er die Sprache beherrscht. Seit den ersten Monaten des Lebens beginnt das Kind, emotionale Kommunikation zu nutzenWährend er die verbale Sprache der Kommunikation beginnt, entwickelt er sich im Alter von etwa einem Jahr.


Emotionale Kommunikation ist Kommunikation durch Mimik, Gesten, Haltungen, Intonationen.. Im KindesalterEine direkte emotionale Kommunikation zwischen der Mutter und dem Kind (körperlicher Kontakt, Stimminnovation, ein an das Kind gerichtetes Lächeln usw.) ist sehr wichtig, da es hilft, eine stärkere Bindung zwischen der Mutter und dem Baby herzustellen.


Die Aufgabe der Mutter (oder einer anderen nahen Person, die sich um das Kind kümmert) - so viel wie möglich, um sein Bedürfnis nach emotionaler Kommunikation zu befriedigen.. Direkte emotionale Kommunikation gibtdie fröhliche Stimmung des Kindes steigert seine Aktivität. Darüber hinaus bildet die emotionale Kommunikation die Grundlage für die Entwicklung der Wahrnehmung, des Denkens und der Sprache des Kindes.


Im Laufe der Zeit lernt das Kind Sprache, aber diesbedeutet nicht, dass es Zeit ist, sich für immer von emotionaler Kommunikation zu verabschieden. Im Kontext der Kommunikation zwischen Erwachsenen impliziert emotionale Kommunikation oft Diese Art der Kommunikation, bei der der Austausch von emotionalen Informationen im Prozess der Kommunikation führend ist.


Im Prinzip widerspricht dies nicht dem, was oben gesagt wurde: im emotionalen Austausch spielen nonverbale Kommunikationsmittel eine wichtige Rolle (Gesichtsausdrücke, Gesten, Haltungen, Intonationen).


Emotionale Kommunikation besteht in diesem Fall drei Hauptkomponenten: kognitiv, subjektiv und ausdrucksstark.. Unter dem kognitiven Aspekt meinen sieWahrnehmung von Gefühlen und Emotionen durch Kommunikationspartner. Der subjektive Aspekt ist die Erfahrung, die durch zwischenmenschliche Beziehungen verursacht wird. Expressive Aspekt - ein Ausdruck von Emotion in Bezug auf den Partner in der Kommunikation (sowohl verbal als auch non-verbal).


Manchmal wird emotionale Kommunikation als dargestellteine Art, Menschen zu manipulieren. Manche Leute benutzen diese Art der Kommunikation, um andere zu manipulieren. Wie wir bereits gesagt haben, wird diese Art der Kommunikation in erster Linie für den Austausch von Emotionen genutzt, auch durch Mimik und Gestik. Wenn Sie jedoch Emotionen durch eine Geste oder einen Gesichtsausdruck ausdrücken können, ist auch das Gegenteil möglich: Verwende einen Gesichtsausdruck oder eine Geste, um den Eindruck zu erwecken, dass du eine bestimmte Emotion erlebst. Das ist Manipulation.


Wie kann man sich in emotionaler Kommunikation nicht an diesem Haken verfangen? Für das Erkennen und Verstehen von fremden und eigenen Emotionen antwortet der so genannte emotionale Intellekt. Je höher die emotionale Intelligenz einer Person ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie sich um den Finger dreht mit emotionaler Kommunikation.


Um nicht Opfer eines Manipulators zu werden, braucht man mehrAufmerksamkeit auf die Sprache des Körpers des Gesprächspartners. Tatsache ist, dass einige physiologische Reaktionen, begleitet von Emotionen, eine Person normalerweise nicht unterdrücken (zumindest sofort) oder simulieren können. Dazu gehören beispielsweise die Reaktion der Pupillen, die Frequenz der Atmung und des Pulses und so weiter Aufmerksamkeit sollte nicht nur auf Gesten und Mimik gelegt werden, die eine Person bewusst nutzen kann, sondern auch auf jene Signale, die praktisch unkontrollierbar sind.


Daher ist emotionale Kommunikation in der Kindheit am wichtigsten, aber selbst nachdem wir die Sprache beherrschen, geht es weiter spielen eine bedeutende Rolle in unserer Beziehung mit den umliegenden Menschen.


Emotionale Kommunikation
Kommentare 0