Geschäftskommunikation: Gebärdensprache

In der Zeit, Langeweile oder Nervosität zu bemerkenGesprächspartner, seine Unzufriedenheit oder, umgekehrt, das Interesse an der Geschäftskommunikation, selbst kleine Kleinigkeiten können eine wichtige Rolle spielen. Und keine ausgefeilten Instrumente oder Lügendetektoren benötigen - Gebärdensprache hilft.





Es ist kein Geheimnis, dass deine Gefühle und Gedanken Menschen sinddrückt nicht nur Wörter aus, sondern auch nicht-verbale, d.h. mit Hilfe von Gesten. Wenn Sie also die Sprache der Gesten kennen, können Sie lernen, die versteckten "Signale" des Gesprächspartners zu verstehen. Was sind diese "Signale"?


Geschlossene Pose. Gekreuzte Arme auf der Brust, ein Gestell mit gekreuzten Beinen - das ist eine typische "geschlossene" Pose. Dies symbolisiert die Verteidigungsposition, die der Gesprächspartner eingenommen hat, und auch diese Haltung kann als Signal dienen, dass der Gesprächspartner kein Interesse an der Unterhaltung hat.


Die "offene" Pose steht direkt gegenüber der geschlossenen Pose: die Glieder werden nicht gekreuzt, die Jacke wird aufgeknöpft. Diese Pose zeigt das Vertrauen des Gesprächspartners an.


Wenn der Gesprächspartner oft die Haare zieht, dannSignale über die Unsicherheit des Gesprächspartners, seine Ängste oder Ängste. Wenn die Vertreter des schwächeren Geschlechts ihre Haarsträhnen leicht an den Fingern verdrehen, bedeutet das Flirten.


Den Boden klopfen, schaukeln - dieseGesten signalisieren die Ungeduld des Gesprächspartners, sein Wunsch, das Gespräch so schnell wie möglich zu beenden. Auch die Gewohnheit, ständig auf den Boden zu klopfen, erzeugt eine nervöse Natur.



Aber mit einem Stift oder Bleistift auf dem Tisch klopfen- Das ist Langeweile. Wenn der Gesprächspartner mit den Fingerspitzen auf den Tisch klopft, kann das seine Träumerei oder das Signal sein, dass der Gesprächspartner eine abwartende Haltung eingenommen hat.


Die Unsicherheit des Gesprächspartners in sich selbst und sein Unbehagen wackeln auf dem Stuhl oder auf den Fersen. Auch dieses Verhalten kann einen gewissen Infantilismus des Gesprächspartners signalisieren.


Zu imposante, entspannte Pose auf dem Hockernimmt einen Gesprächspartner faul oder arrogant. Und, im Gegenteil, die zu enge Haltung, wenn der Gesprächspartner, als ob strebt, ein Minimum des Platzes zu besetzen, spricht über seine unterschätzte Selbsteinschätzung.


Wenn der Gesprächspartner einen Ohrläppchen zieht - erZweifel, kann keine endgültige Entscheidung treffen. Und wenn der Gesprächspartner ständig sein Gesicht berührt - kann dies als Zeichen seiner Unehrlichkeit oder Nervosität dienen.


Die Störung des Gesprächspartners wird auch durch das ständige Reiben der Hände erklärt, denn wenn die Aufregung stark ist, schwitzen die Handflächen einer Person.


Der Gesprächspartner, der ständig seinen Hals von einer Seite zur anderen dreht, erlebt höchstwahrscheinlich Stress oder flirtet umgekehrt.


Wenn die Hände des Gesprächspartners hinter dem Rücken liegen, wird der Kopfhoch, und das Kinn "ragt hervor", das heißt, der Gesprächspartner fühlt sich überlegen, er ist selbstbewusst. Auch über das Gefühl der Überlegenheit des Gesprächspartners spricht seine Pose mit den vom Kopf weggenommenen und nach den Seiten gerichteten Händen.


Die Haltung von "Hand in den Seiten" spricht über die Aggressivität des Gesprächspartners, seine vzvinchennosti und Bereitschaft zum aktiven Handeln. Der Gesprächspartner drückt seinen Wunsch aus, seine Interessen bis zum Ende zu verteidigen.


Wenn der Gesprächspartner eine Brille trägt, wischt er das Glas abBrillen oder das Anbringen der Fesseln ihrer Rahmen im Mund zeigt an, dass der Gesprächspartner eine Denkpause braucht. Wenn der Gesprächspartner die Brille abnimmt und auf den Tisch wirft, dann ist er angespannt, das Gesprächsthema ist ihm unangenehm oder das Gesprächsthema ist zu akut geworden.


Diese und andere Gesten oder Haltungen haben nur dannWert, wenn sie unfreiwillig sind. Zum Beispiel kann dieselbe Brille nur sagen, dass das Glas wirklich schmutzig ist und die Person sie reinigen will. Ein starkes Schwitzen der Handflächen kann ein biologisches Merkmal des Körpers sein und kein Zeichen von Aufregung.


Gebärdensprache in der Geschäftskommunikation hat einen riesigenBedeutung. Nachdem sie gelernt hat, die Emotionen des Gesprächspartners zu "lesen", ihre Gesten und Posen zu kontrollieren, ist es möglich, jegliche Verhandlungen so effektiv wie möglich zu führen. Um Zeichensprache zu lernen, ist es nicht schwierig, vor allem darauf zu achten, wie sich andere Menschen verhalten und auch ihre eigenen Gewohnheiten zu lernen.



Geschäftskommunikation: Gebärdensprache
Kommentare 0