Japanisches Bad: Ofuro

Öffentliches japanisches Bad - Santo - hat eine jahrhundertealte Geschichte und ist Teil der japanischen Kultur. Aber in den Wellness-Zentren unter dem japanischen Bad bedeutet nicht immer sento, aber Ofuro. Dies ist in der Tat kein japanisches Bad, sondern ein japanisches Bad, das nur ein Teil von Santo ist.
Über Ofuro und wird in diesem Artikel diskutiert werden. So stellt Ofuro dar Holzfass oder rechteckige Box. Sie sind aus verschiedenen Holzarten hergestellt: Lärche, Eiche, Zeder. Da es in Ofuro notwendig ist, eine halb liegende Position einzunehmen, gibt es eine spezielle Passform, die es einfacher macht.
In Ofuro gießt Heißes Wasser (Temperatur in der Größenordnung von 45-50 ° C), es kann auch aromatisiertes Salz aus heißen Quellen hinzufügen. Anstelle von Wasser in Ofuro kann auch heißes Sägemehl mit ätherischen Ölen verwendet werden.
Es gibt verschiedene Theorien, die den Ursprung des japanischen Bades erklären. Nach der ersten Theorie Religion erlaubte den Japanern nicht, Seife zu benutzen, denn um es zu produzieren, brauchte man das Fett toter Tiere. Daher wurde zum Waschen sauberes und sehr heißes Wasser verwendet. Und die zweite Theorie ist die Ursache von allem rohes japanisches Klima: Im Winter muss man sich irgendwie aufwärmen, zu diesem Zweck wurde ein japanisches Bad kreiert.
Das japanische Bad ist ein ganzes Ritual. Zuerst muss man warm duschen und sich waschen - sich davon schmutzig machen. Nach der Dusche kann man tatsächlich ins Bad gehen,wo man ein paar Bäder wechselt. Die Wassertemperatur im ersten Bad beträgt ca. 35 ° C, so dass man sich an heißes Wasser gewöhnen kann. Und schon im zweiten Bad ist das Wasser heißer - dieselben 45-50 ° C. Sie verbringen dort etwa 10 Minuten.
By the way, inuro sinken nicht vollständig - Der Kopf- und Herzbereich sollte über dem Wasser liegen. Dadurch ist das japanische Bad sicherer als das gleiche russische oder finnische: Anders als bei herkömmlichen Badehäusern sind Kopf und Herz nicht hohen Temperaturen ausgesetzt.
Wie bereits erwähnt, kann ein japanisches Bad andere Bäder enthalten, nicht nur mit Wasser. Nachdem Sie ein heißes Bad genommen haben, können Sie angeboten werden, sich zu trocknen und zu versuchen ein Bad mit trocken erhitztem Sägemehl. In der Regel für Ofuro verwenden Sie Kalk oder Zeder Sägemehl, mischen sie mit Heilkräutern und ätherischen Ölen. Und du kannst es beenden Badezimmer mit warmem Meeresschindel, die einen Massageeffekt hat.
After Ofuro sollte nicht sofort auf eigene Rechnung laufen. Nach dem letzten Bad werden Sie gebeten, eine bequeme Robe anzuziehen und Gehe zum Freizeitraum. Dort können Sie grünen oder Kräutertee trinken und sich entspannen und angenehme Musik hören.
Das japanische Bad ist nicht nur eine angenehme Prozedur, es ist auch sehr nützlich für die Gesundheit. Ofuro empfohlen für KrankheitenHerz-Kreislauf-System, obere Atemwege und Nieren, Rheuma und Erkältungen. Es ermöglicht Ihnen, Stoffwechselvorgänge im Körper zu normalisieren, Giftstoffe und Giftstoffe zu entfernen. Da sich unter dem Einfluss von heißem Wasser Poren öffnen, wird die Haut gereinigt und glatter und elastischer. Ofuro hilft, nervöse Spannungen zu lindern, Müdigkeit abzubauen, Stärke wiederherzustellen, Immunität zu stärken.
Und im Land der aufgehenden Sonne glaube das Japanisches Bad erlaubt Ihnen, nicht nur den Körper, sondern auch die Seele zu reinigen: Die Japaner glauben, dass geistige Gesundheit undkörperlich eng verwandt. Das exquisite Ritual des japanischen Bades wird Ihnen helfen, in einem rasanten täglichen Rennen um Erfolg zu pausieren und den ständig unter Druck stehenden Stress loszuwerden. Eine ruhige Atmosphäre bietet Ruhe und hilft, sich zu entspannen und Probleme zu vergessen.
Aber natürlich, Bevor Sie ein japanisches Bad besuchen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dennoch, die Auswirkungen von hohen Temperaturen auf allewirkt sich anders aus. Selbst wenn man bedenkt, dass der Kopf und das Herz über dem Wasser liegen, sollten Sie kein Risiko eingehen. Kontraindikationen für den Besuch des japanischen Bades sind Epilepsie, Tuberkulose, Schwangerschaft, Exazerbation chronischer Krankheiten.














