Ungefähres Menü des Kindes bis zu zwei JahrenWenn Ihr Kind ein Jahr alt wird, können Sie leicht seine übliche Speisekarte ändern, die Anzahl der Fütterungen reduzieren und die Ernährung diversifizieren. Wir bieten Ihnen ungefähre Speisekarte des Kindes von einem Jahr bis zu zwei Jahren.</ p>



Ab einem Jahr können Sie allmählich beginnenentwöhne das Baby aus der Brust. In diesem Alter kann das Kind bereits sechs Mal am Tag, aber nur fünf, gefüttert und auf eine "erwachsener" Diät umgestellt werden. Obwohl das Essen immer noch weich und pürieren sollte.



Das vorgeschlagene ungefähre Menü für ein Kind von bis zu zwei Jahren ist für konzipiert fünf Fütterungen:



  • erste Fütterung - 7-8 Stunden

  • Frühstück - 10 Stunden

  • Mittagessen - 12 Stunden

  • Nachmittagsjause - 16 Stunden

  • Abendessen - 19 Stunden


Zu frischem Gemüse, Obst, Milch, Brei und Kartoffelbreihinzugefügt weich gekochte Eier, Brötchen, Butter, Kekse, Joghurt, Joghurt, geriebener Hüttenkäse, geriebener Käse und andere Produkte. Wir bieten Ihnen eine ungefähre Kinderkarte, die für eine Woche konzipiert ist.



Ungefähres Menü des Kindes von einem Jahr bis zu zwei Jahren




Montag



Erste Fütterung:

150 g Milch

1 weich gekochtes Ei

1 Brötchen mit Butter



Frühstück:

25-50 Gramm Vitaminsaft oder 50 g geriebener geriebener Apfel oder 50 g rohe geriebene Karotten



Mittagessen:

150 g Gemüse Kartoffelpüree mit Leber

100-150 g Gelee



Imbiss:

150-200 g Milch

2 Plätzchen



Abendessen:

150 g Grießbrei

100 g Gelee



Dienstag



Erste Fütterung:

150 g Tee mit Milch

40 g geriebener Hüttenkäse

20 g Quarkriegel

1 Brötchen mit Butter



Frühstück:

50 g rohe geriebene Karotten



Mittagessen:

150 Gramm Kartoffelpüreesuppe

150 Gramm Reisbrei mit Hackfleisch

1 roher geriebener Apfel



Imbiss:

150-200 g Milch

1 Rolle



Abendessen:

150 Gramm Kürbisbrei mit Reis oder Hirse

100 g Gelee



Mittwoch



Erste Fütterung:

150 g Milch oder Kefir

1 Brötchen mit Honig und Butter



Frühstück:

50 g geriebener roher Apfel



Mittagessen:

100-150 g Brühe mit Reis

150 g Kartoffelpüree mit Hackfleisch

50 g Trockenobstpüree



Imbiss:

150-200 g Milch

2 Plätzchen



Abendessen:

150 g Grieß mit Paniermehl

100 g Gelee



Donnerstag



Erste Fütterung:

150 g Tee mit Milch

50 g geriebene Leber

1 Brötchen mit Butter



Frühstück:

25-50 g Karotten- und Apfelsaft



Mittagessen:

150 g Kartoffelpüree auf einer Brühe mit Eigelb gefüllt

100 g Quark-Apfel-Pudding mit Bratäpfeln



Imbiss:

150-200 g Milch

1 Brötchen



Abendessen:

150 g Kartoffelpüree

100 g Biskuitmehl Mousse mit Äpfeln



Freitag



Erste Fütterung:

150 g Milch

1 Brötchen mit Butter und geriebenem Käse (50 g)



Frühstück:

25-50 g Trauben-Apfelsaft



Mittagessen:

100 g Hafercremesuppe mit Croutons

120 g Kartoffelpüree

50 g Pudding (Fleisch, Huhn oder Fisch)

50 g Früchte



Imbiss:

150 g Milch
2 Krümel



Abendessen:

150 Gramm Reisbrei
100 g Gelee



Samstag



Erste Fütterung:

150 g Kaffee mit Milch

1 Brötchen mit Butter und Kaviar



Frühstück:

25-50 g Karotten- und Apfelsaft



Mittagessen:

120 g Gemüsepüree

50 Gramm Fleisch oder Hühnerfleischbällchen
100 g Kompott
30 g Kekse



Imbiss:

150 g Milch

1 Rolle



Abendessen:

150 g Milchnudeln

100 g Gelee



Sonntag



Erste Fütterung:

150 g Milch oder Kefir

50 g Apfelpüree

1 Brötchen mit Butter



Frühstück:

25-50 g Erdbeer-Apfelsaft



Mittagessen:

150 g Suppe mit hausgemachten Nudeln oder Fleischbällchen

100 g Reis und Milchpudding



Imbiss:

150 g Milch

1 Plätzchen



Abendessen:

150 g Grießbrei

100 g Gelee



Natürlich ist dieses Menü des Kindes nicht unbedingt"von und nach" beobachten - dann ist es ungefähr. Aber auf seiner Basis ist es einfach, ein eigenes Menü zu erstellen, das zu Ihrem Kind passt. Diejenigen Produkte, die er nicht mag (oder eine Allergie gegen sie hat), können leicht durch ähnliche ersetzt werden. Die Hauptsache ist, eine ungefähre "Dosierung" von Gerichten zu beachten und nur solche Produkte zu verwenden, die für ein Kind in diesem Alter nützlich sind.



Ungefähres Menü des Kindes bis zu zwei Jahren
Kommentare 0