Wie schließe ich das Kompott für den Winter?

Wie schließe ich das Kompott für den Winter?
Im Prinzip ist das Kompott sehr einfach zu schließen: Früchte oder Beeren werden einfach in Wasser gekocht (meist unter Zusatz von Zucker und manchmal sogar Gewürzen), dann wird das entstehende Kompott in vorbereitete Dosen gegossen, sterilisiert und aufgerollt. Aber die Zeit des Kochens und die Menge an Zucker für verschiedene Früchte und Beeren können unterschiedlich sein, daher werden wir spezifische teilen Rezepte von Kompotten.
Erdbeerkompott
Erdbeerkompott - sehr aromatisch und köstlich. Das ist nur Erdbeere aus Kompott nicht besonders regale: nach dem Kochen verliert es sein Aussehen und Geschmack. Um das Kompott von Erdbeeren zu schließen, brauchen wir (basierend auf einem Drei-Liter-Glas):
Wasser 2,5 Liter
Erdbeere - 600-800 g
Zucker - 1 EL.
Kompostkonserven sorgfältig abbauen und sterilisieren. Erdbeeren werden sortiert, gewaschen und die Schwänze entfernt. Erdbeeren in vorbereiteten Dosen stapeln und etwa einen fünften oder sechsten Teil füllen. Je mehr Erdbeeren im Topf, desto gesättigter das Kompott.
Wir bringen das Wasser zum Kochen und kochendes WasserBei Erdbeeren bedecken wir mit Deckel und lassen 10-15 Minuten ruhen. Dann das Wasser aus den Dosen durch einen speziellen Deckel mit Löchern in die Pfanne ablassen. Wir fügen dem Kompott Zucker hinzu, bringen ihn zum Kochen, füllen ihn mit Kompott und rollen ihn auf.
Wir stellen die Dosen zum Abkühlen auf den Kopf, und nach etwa einer Stunde entfernen wir das Erdbeerkompott zur Lagerung an einem dunklen Ort.
Kirschkompott
Wenn Sie das Kompott von Kirschen richtig schließen, wird es einen reichen und reichen Geschmack haben. Um das Kompott von Kirschen zu schließen, nehmen wir:
Kirsche - 3 kg
Wasser - 1,5 l
Zucker 750 g
Kirschen werden sortiert, die Stiele werden entfernt und in kaltem Wasser gewaschen. Für Kompott sind nur feste, unbeschädigte Beeren geeignet. Wir diskutieren über die Kirsche.
Gießen Sie den Zucker in einen Topf, gießen Sie es in Wasser und kochen Sie es bei starker Hitze bis es kocht. Zucker sollte sich vollständig auflösen. </ p>
Die Dosen gründlich waschen und trocken lagern (am besten im warmen Ofen). Wir geben Kirschen in Dosen und gießen heißen Sirup.
Sterilisieren Sie die Gläser für 5 Minuten, dann rollen Sie sofort die gekochten Deckel auf und stellen Sie sie zum Abkühlen auf den Kopf.
Himbeerkompott
Himbeerkompott ist gut, weil es nicht kochen muss: zarte Himbeeren können einen langen Koch nicht aushalten, der Dichter gießt es einfach mit Wasser und Zucker. Um das Kompott von Himbeeren zu schließen, müssen wir es nehmen:
Wasser 2,5 Liter
Himbeere 1 kg
Zucker - 0,5 kg
Himbeeren werden sortiert, wir entfernen die Stiele, gewaschen und sehr schonend mit Papierservietten getrocknet.
Zucker wird in das Wasser gegossen und zum Kochen gebracht. Kochen bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
Mit heißen Sirup Himbeeren füllen und sechs Stunden ruhen lassen. Dann den Sirup in einen Topf geben und kochen lassen. Himbeere wird auf Dosen ausgebreitet und mit kochendem Sirup gegossen.
Dosen mit Kompott pasteurisieren (10 Minuten für einen halben Liter, 15 Minuten für einen Liter) und rollen.
Kompott aus Stachelbeeren
Das Kompott der Stachelbeere ist so einfach wie Himbeeren: Sie müssen keine Beeren brauen, sie werden einfach mit Zuckersirup gegossen. Um das Kompott der Stachelbeeren zu schließen, benötigen wir (basierend auf einem 2-Liter-Glas):
Stachelbeeren - 1 kg
Wasser - 1 l
Zucker - 0,5 kg
Für die Zubereitung von Kompott benötigen Sie reife, aber dichte Beeren (weich leicht verdaulich). Wir setzen die Stachelbeeren mit einer Nadel an und lassen sie einige Minuten in heißes Wasser (Temperatur ca. 70 ° C) sinken.
Wir bereiten Sirup aus Wasser und Zucker zu: Hitze bis der Zucker vollständig gelöst ist. Wir geben Beeren in Gläser und gießen heißen Sirup. Wir sterilisieren die Dosen (8 Minuten für einen halben Liter, 10-12 Liter, 15 Liter für drei Liter) und rollen. Anstelle der Sterilisation kann es bei 90 ° C (15, 20 bzw. 30 Minuten) pasteurisiert werden.
Guten Appetit!













